Examples of using "Että…" in a sentence and their german translations:
- Ich weiß, du weißt, dass ich weiß.
- Ich weiß, dass du weißt, dass ich das weiß.
Entschuldigung, dass ich störe.
Es tut mir leid, dass ich euch gestört habe.
- Sorge dafür, dass du kommst.
- Sieh zu, dass du kommst.
- Komme bloß!
Ich fragte nur, weil ich dachte, du würdest es wissen.
Ich wusste, dass du dich aufregen würdest!
- Ich weiß, dass du beschäftigt bist.
- Ich weiß, dass ihr beschäftigt seid.
- Ich weiß, dass Sie beschäftigt sind.
- Ich lachte so viel, ich dachte, ich würde sterben.
- Ich dachte, ich lache mich tot.
Ich weiß, dass du reich bist.
- Tut mir leid, dass ich so spät komme.
- Entschuldige die Verspätung!
- Tut mir leid, dass ich mich verspätet habe.
- Ich hoffe, dass ihr mir helft.
- Ich hoffe, dass Sie mir helfen.
Wir möchten, dass du zu unserem Fest kommst.
- Ich glaube, dass ich verstehe.
- Ich glaube, dass ich es verstehe.
Ich dachte, sie machte Witze.
- Ich weiß, dass Sie Lehrer sind.
- Ich weiß, dass Sie Lehrerin sind.
- Ich weiß, dass du Lehrer bist.
- Ich weiß, dass du Lehrerin bist.
Ich dachte, du würdest es mögen.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt!
- Ich denke, dass du Tom unterschätzt.
- Ich denke, dass Sie Tom unterschätzen.
- Ich denke, dass ihr Tom unterschätzt.
- Ich hoffe, dass du mir hilfst.
- Ich hoffe, dass ihr mir helft.
- Ich hoffe, dass Sie mir helfen.
Tom sagte, er dachte, dass ich tot war.
ein Argument aufbaue,
Ich glaube, ich habe verstanden.
Ich schätze, wir könnten.
- Willst du, dass ich gehe?
- Soll ich gehen?
- Wir dachten, du wüsstest es.
- Wir dachten, Sie wüssten es.
- Wir dachten, ihr wüsstet es.
Ich dachte, du wüsstest Bescheid.
Willst du, dass ich bettle?
Willst Du, dass ich komme?
Ich wusste, dass du kommen würdest.
Glaubst du etwa, ich mache Witze?
Sieh zu, dass du kommst.
Danke für dein Verständnis.
Glaubst du, ich mache Witze?
Entschuldigung, dass ich störe.
Ich kann sehen, dass du bekümmert bist.
- Ich dachte, du kämest nicht.
- Ich dachte, Sie kämen nicht.
- Ich weiß, dass Tom gern verreist.
- Ich weiß, dass du gern verreist, Tom.
Ich weiß, dass wir gewinnen können.
- Bitte entschuldigen Sie mein Zuspätkommen.
- Entschuldigen Sie die Verspätung.
- Ich nehme an, du bist hungrig.
- Ich nehme an, Sie sind hungrig.
- Ich nehme an, ihr seid hungrig.
Glauben Sie, das kümmert mich?
- Entschuldige, dass ich dich geweckt habe!
- Entschuldigt, dass ich euch geweckt habe!
- Es tut mir leid, dich geweckt zu haben.
Ich denke, ich kann das machen.
Ich freue mich, dass dir der Satz gefällt.
Ich habe gehört, dass er gestorben ist.
Zeigen Sie, dass die Matrix diagonalisierbar ist.
Entschuldigen Sie, dass ich Sie so lange habe warten lassen.
Wie ich sehe, hast du wieder Appetit.
Ich dachte, Tom hätte einen Hund.
Ich glaube, du weißt, was ich meine.
Ich hoffe, wir schaffen es, in Kontakt zu bleiben.
Sie denkt, ich wäre eifersüchtig.
Ich weiß, dass du mich noch liebst.
Ich glaube, sie wird krank.
Ich möchte, dass du das verstehst.
Geht es dir auch ganz bestimmt gut?
Ich weiß, es klingt albern.
Ich glaube, Sie sitzen auf meinem Platz.
Ich hoffe, dass du mich verstehst.
Ich fürchte, das verstehe ich nicht.
Ich weiß, dass du gern verreist, Tom.
- Ich hoffe, dein Aufenthalt in Boston hat dir gefallen.
- Ich hoffe, Ihr Aufenthalt in Boston hat Ihnen gefallen.
- Ich hoffe, euer Aufenthalt in Boston hat euch gefallen.
Weiß Tom, dass du kommen wirst?
Darf ich mir ein Eis kaufen?
Ich glaube, ich kann dabei helfen.
Ich denke, ich werde hier bleiben.
Es tut mir leid, dass ich dich enttäuscht habe.
- Wir hoffen, Sie hatten einen angenehmen Aufenthalt.
- Wir hoffen, du hattest einen angenehmen Aufenthalt.
- Ich hoffe, dein Aufenthalt bei uns gefällt dir.
- Ich hoffe, Ihr Aufenthalt bei uns gefällt Ihnen.
- Sieht aus, als würde der Wind stärker werden.
- Der Wind scheint zuzunehmen.
Ich glaube, du hast recht.
Ich dachte, dass er wütend war.
Entschuldigen Sie die Verspätung.
Ich flehe dich an, das nicht zu tun!
Denk daran, dass Zeit Geld ist.