Examples of using "Oikein”" in a sentence and their german translations:
- Genau!
- Das stimmt!
- Das ist richtig!
Deine Antwort ist korrekt.
Habe ich das richtig verstanden?
Ich habe richtig geraten.
Das geschieht dir recht!
Richtig.
Die Antwort stimmt.
Es ist sehr schön hier.
Ich bringe es wirklich auf den Punkt.
Junge, ich hoffe, du hast dich nicht geirrt.
Deine Antwort ist korrekt.
- Es schmeckt sehr gut.
- Das schmeckt sehr gut.
Habe ich das richtig verstanden?
- Das stimmt.
- Das ist richtig.
- Das ist korrekt.
Du tust es richtig.
Wir verstehen uns sehr gut.
- Ich weiß nicht so recht.
- Ich weiß eigentlich nicht.
- Der Satz ist richtig.
- Der Satz ist korrekt.
Sie hat richtig vermutet.
- Freut mich, Sie kennenzulernen.
- Es freut mich sehr, Sie kennenzulernen.
- Ist mein Satz richtig?
- Ist mein Satz korrekt?
Der Satz "Dieser Satz ist grammatikalisch korrekt" ist grammatikalisch korrekt.
Worum geht es?
Ich kann sehr gut schwimmen.
Was willst du damit andeuten?
- Ich weiß einfach nicht, was ich sagen soll.
- Was soll ich sagen?
Mein Sohn kommt in der Schule sehr gut zurecht.
- Ich denke, Ihre Antwort ist richtig.
- Ich denke, deine Antwort ist richtig.
Ist diese Übersetzung richtig?
- Das freut mich für dich.
- Ich freue mich für dich.
- Das geschieht dir recht.
- Das hast du verdient.
- Das hast du jetzt davon!
- Das habt ihr jetzt davon!
- Das haben Sie jetzt davon!
- Das geschieht Ihnen recht!
- Das geschieht euch recht!
- Es geschieht dir recht.
Warum hast du so lange gebraucht?
Ich weiß, was richtig ist.
- Du siehst nicht gut aus.
- Sie sehen nicht gut aus.
- Ihr seht nicht gut aus.
Was ist los?
Das geschieht ihm recht.
Weswegen kicherst du?
- Ich kenne deinen Bruder sehr gut.
- Ich kenne Ihren Bruder sehr gut.
- Ich kenne euren Bruder sehr gut.
Worüber sprichst du?
Ich denke, du hast das Richtige getan.
Ruh dich einmal richtig aus!
Ist dieser Satz korrekt?
Das stimmt nicht.
- Ich bin außerordentlich stolz auf meinen Vater.
- Ich bin sehr stolz auf meinen Vater.
Ich habe in neun von zehn Fällen richtig geraten.
Personal Computer sind sehr nützlich.
- Wo ist das Problem?
- Wo liegt das Problem?
Was glaubst du, wer von beiden Recht hat?
Das kann stimmen.
In gewisser Weise ist das wahr.
Er ist recht geschwätzig.
Was soll ich sagen?
Das hast du sehr gut gemacht.
Eine der Antworten ist richtig.
Worauf willst du hinaus?
Ich weiß einfach nicht, was ich sagen soll.
Sehr gut!
Was ist mit ihm los?
Ich war nie ein großer Freund von diesem Geschmack.
Yumi spricht sehr gut Englisch.
Verdammt noch mal, was geht hier vor?
- Ich glaube, das ist korrekt.
- Ich glaube, das stimmt so.
- Das ist richtig, glaube ich.
Wer schreibt heutzutage Briefe?
Manchmal ist es gerade falsch, das Richtige zu tun.
Manchmal ist es richtig, das Falsche zu tun.
Das ist recht und billig!
Für wie blöd hältst du mich eigentlich?
Du hast eine sehr gute Handschrift.
Was für ein Mann bist du?
Worum ging's?
- Das müsste Tom sehen!
- Das würde Tom sicher auch gefallen.
- Tom würde das sehr gerne sehen.
Warte mal! Was hast du vor?
Ich weiß einfach nicht, was ich sagen soll.
Was geht dort unten vor sich?
Ich kann es nicht wirklich beschreiben.
Danke für die Erklärung! Sie hilft, den Satz richtig zu verstehen.
Tom wollte Maria dabei helfen, das Richtige zu tun.
Deine Vermutung stimmte! Das Buch war noch im Auto.
Tue das, was du für richtig hältst.
Ich möchte wissen, was hier draußen los ist.
Stimmt das?
- Könntest du mir sagen, was du da tust?
- Würde es Ihnen etwas ausmachen, mir zu sagen, was Sie da machen?