Examples of using "¡coma" in a sentence and their german translations:
- Du warst im Koma.
- Sie waren im Koma.
- Ihr wart im Koma.
Du warst im Koma.
Essen!
Egal, was sie isst, sie nimmt nicht zu.
- Esst und trinkt.
- Essen und trinken Sie.
Egal, was sie isst, sie nimmt nicht zu.
Essen Sie, wenn Sie Hunger haben!
Tom ist im Koma.
Ist dieses Komma notwendig?
Tom lag im Koma.
Iss langsam! Genieße dein Essen!
Tom ist nie aus dem Koma erwacht.
Essen Sie, was Sie wollen.
das Koma, das er normalerweise hinterlässt
Hier ist kein Komma nötig.
Der Arzt sagt, ich solle beim Essen maßhalten.
- Der Arzt meint ich soll mehr essen.
- Die Ärztin meint, ich soll mehr essen.
Der Arzt sagt, dass ich abwechslungsreich essen soll.
Ich soll also das rohe Ei essen?
- Iss nicht zu viel.
- Esst nicht zu viel.
- Essen Sie nicht zu viel.
Was soll ich auf Wunsch des Arztes essen?
Bitte iss nach Belieben von dem Kuchen.
Mir ist egal, was sie isst.
- Der Arzt sagt, du sollst nicht so viel essen.
- Die Ärztin sagt, du sollst nicht so viel essen.
- Iss das auf.
- Esst das auf.
- Essen Sie das auf.
Tom erlaubt es seinem Sohn nicht, Eis zu essen.
Wie kann man ein kleines Kind dazu bringen, Gemüse zu essen?
Esst gesund!
Dies ist die Spur, die wir hinterlassen haben. Wir nennen es ein Koma
Ganz egal wie viel sie isst, sie nimmt nie zu.
- Esst und trinkt.
- Essen und trinken Sie.
Wenn eine Gans trinkt, so trinken sie alle.
Außer Karotten gibt es nichts, was er nicht isst.
Wie bringe ich meinen Hund dazu, Hundefutter zu fressen?
Das Koma bricht zusammen, als wir uns von der Sonne entfernen
- Du darfst Tom nichts essen lassen, worin Erdnüsse enthalten sind.
- Sie dürfen Tom nichts essen lassen, was Erdnüsse enthält.
Mein Freund komme in seinen Garten und esse von seinen edlen Früchten.
Dieses Fleisch ist halb gar und einfach ungenießbar.
Du hast zu viel Salz in die Suppe getan, nun will sie keiner essen.
In meiner Sprache wird dieses Zeichen "," Komma genannt, dieses Zeichen ";" Strichpunkt, dieses ":" Doppelpunkt, "..." heißen Auslassungspunkte und dieser Satz endet mit einem Schlußpunkt.
Meine Einstellung zur Kommasetzung ist physiologisch; je mehr Atem ich habe, desto weniger Kommas brauche ich.
Ich halte es für höchst unwahrscheinlich, dass Tom das Brot essen wird, das du ihm zubereitet hast.
Wenn du Hunger hast, dann iss!
Essen Sie das, was Sie mögen.
Essen Sie fettfrei, ungesalzen, ungezuckert, rauchen Sie nicht, trinken Sie nicht, fahren Sie nicht zu schnell, essen Sie fünfmal Früchte und Gemüse am Tag, treiben Sie Sport... und wenn Ihnen noch Zeit bleiben sollte, denken Sie ganz einfach daran zu leben!
- Die Mutter von Alex fiel kurz vor dem Fall der Berliner Mauer ins Koma.
- Alex’ Mutter fiel kurz vor dem Fall der Berliner Mauer ins Koma.
Tom ist traurig, in deutschen Sätzen häufig durch ein Komma von Maria getrennt zu sein.
Tom ist traurig, in deutschen Sätzen häufig durch ein Komma von Maria getrennt zu sein.
Das „Oxford-Komma“ ist misslich, unnötig und in andere Sprachen außer dem Englischen nicht übernehmbar.
Tom schaffte nach seinem Koma nicht den Anschluss an die anderen Schüler.
- Was ihr säet, das erntet ihr.
- Wie die Saat, so die Ernte.
Morgen früh um neun Uhr haben Sie eine Magenspiegelung, nehmen Sie darum bitte von neun Uhr heute Abend an keine feste oder flüssige Nahrung mehr zu sich.