Examples of using "分かんない。" in a sentence and their german translations:
Keine Ahnung.
Ich weiß nicht, was das ist.
- Ich begreife es nicht.
- Das verstehe ich nicht.
- Ich verstehe ihn nicht.
- Ich verstehe es nicht.
- Ich verstehe das nicht.
- Ich begreife das nicht.
"Gehst du zu Toms Party?" - "Ich bin mir noch nicht sicher."
Ich verstehe Jungen nicht wirklich.
- Ich habe keine Ahnung, wovon du sprichst.
- Ich habe keinen Plan, wovon du redest.
- Ich weiß nicht, was ich erwidern soll.
- Ich weiß nicht, was ich antworten soll.
Ich weiß nicht, was du willst.
Ich kann die Denkweise von Männern nicht nachvollziehen.
Ich weiß nicht, was ich glauben soll.
Ich weiß nicht mehr, wem ich glauben kann.
Frag das doch nicht mich! Ich weiß es nicht.
Ich weiß nicht, was ich will.
Ich weiß nicht, ob ich morgen Zeit habe.
Ich habe nicht die geringste Ahnung, was an Boston so toll sein soll.
„Warum hast du denn so einen Fehler begangen?“ – „Das weiß ich selbst nicht.“
Ich weiß selbst nicht, warum ich Tom so gerne habe!
Ich weiß nicht, was ich studieren soll.
Ich weiß nicht, was du meinst.
- Ich weiß nicht, welche ich nehmen soll.
- Ich weiß nicht, welches ich nehmen soll.
- Ich weiß nicht, welchen ich nehmen soll.
Ich weiß das nicht, weil ich nicht da war.
Ich denke, es ist so in Ordnung, aber ich bin mir nicht sicher.
- Ich habe nicht die leiseste Ahnung, was du meinst.
- Ich habe keinen blassen Schimmer, was du sagen willst.
„Warum ist Tom denn nicht da?“ – „Der hat sich wohl irgendein Computervirus eingefangen.“ – „Hä? Tom?“ – „Ja, er hat Fieber und liegt wohl im Bett.“ – „Das kapiere ich nicht.“ – „Ich auch nicht.“
„Das hier hast du doch übersetzt, oder, Tom?“ – „Ja, schon. Warum?“ – „Was ist denn Modemismus?“ – „Keine Ahnung, aber das stand so im Urtext.“ – „Echt jetzt?“ – „Ja, echt. Hier!“ – „Ha! Von wegen! Da steht ja ‚Modernismus‘!“
„Glaubst du nicht auch, dass Menschen aus englischsprachigen Ländern unverhältnismäßig an der Sprachenindustrie partizipieren? Ich bin Japaner und würde daher gerne ausschließlich Materialien benutzen, die von Japanern hergestellt wurden.“ „Aber weißt du, du kannst doch nie wirklich sagen, ob das Englisch gut ist oder nicht, bis es ein Muttersprachler überprüft hat.“ „Was meinst du mit ,gutem Englisch‘? Englisch, wie es von Muttersprachlern gesprochen wird? Sind Muttersprachler denn wirklich so toll?“